Was erwartet Sie auf dem Innovationstag?
Am Event werden wir gemeinsam – Unternehmen, Non-Profits, Not-for-Profits, Social Profits, Führungskräfte, Expert:innen und Wissenschaft – soziale Nachhaltigkeit in den Blick nehmen und Organisationen live durch Fallarbeiten bei der Umsetzung ihrer gesellschaftlichen Mission unterstützen.
Nach einer Einführung werden Organisationen als Fallbringer:innen eine Herausforderung aus Ihrer Praxis teilen. Sie als Publikum sowie unsere drei Expert:innen Anita Lung, Sabine Zhang und Oliver Schrader werden gemeinsam mit diesen Organisationen neue Strategien und Vorgehensweisen in einem Workshop-Setting erarbeiten.
Sie lernen hierbei Theorien und Grundlagen systemischer Wirksamkeit. Und durch die Arbeit an echten Praxisfällen können Sie erste Impulse für die eigene Organisation mitnehmen und vertiefen.
Die Fallarbeits-Workshops werden in zwei Runden á 75 Minuten stattfinden. Zu den Organisationen zählen bereits Die Tafel Österreich (Rettung von Lebensmitteln), neunerhaus Café (Wohnungslosenhilfe), die materialnomaden (Kreislaufprozesse in der Baubranche), Peschke (Circular Product Design), das Umweltbundesamt und Caritas Österreich.
Wie schauen die Fallarbeiten aus?
Ein paar Beispiele:
Die Tafel Österreich rettet Lebensmittel und gibt sie kostenfrei an armutsbetroffene Menschen in Sozialeinrichtungen weiter. Und da hat sich im Bereich Lebensmittelrettung viel getan. Genau das ist die neue Herausforderung: Während es aufgrund der vielfachen Krisen immer mehr Bedarf in den Einrichtungen gibt, gehen Lebensmittelspenden drastisch zurück. Welches Denken und Handeln müsste sich ändern, bei welchen Playern? Woraus fokussieren wir uns und mit wem können wir kooperieren?
Das Umweltbundesamt hat System- und Zielwissen. Es liefert Zahlen, Daten, Fakten und hostet Prozesse, in denen Ziele ausverhandelt werden. Welche Rolle kann das Umweltbundesamt im tatsächlichen Umsetzen und Gestalten der Transformation haben, dass sie die Klima-, Biodiv-, Kreislaufwirtschaft und Zero Pollution Ziele erreichen und damit zum Erhalt eines lebenswerten Planeten beitragen? »How can we make a difference?« Und wie können sie diese difference, die sie machen, sichtbar machen?«
Peschke hingegen ist eine Agentur für Produktdesign und beschäftigt sich aus Überzeugung mit Circular Design, eine Herangehensweise, die den gesamten Lebenszyklus eine Produktes berücksichtigt. Grundsätzlich löst dieser Ansatz Neugierde und Begeisterung aus. Dennoch kommt es kaum zu konkreten Projekten im Investitionsgüterbereich. Im Rahmen des Workshops fokussieren wir uns auf die möglichen Hürden und was es braucht, dass die Industrie Interesse entwickelt, Circular Design in Prozessen und Produkten zu integrieren.
In der Kreislaufwirtschaft am Bau gibt es noch viele offene Fragen. Die materialnomaden suchen Antworten. Wer finanziert Forschung und Dienstleistung? Derzeit wird neues Material verbaut und abgeschrieben, damit ist es für Erbauer erledigt, die aufwändige Wiedergewinnung wird nicht finanziert. Wer übernimmt die Verantwortung und wer haftet für wiederverwendete Produkte?
Das neunerhaus Café ist offen für alle Menschen, bietet Bio-Essen und Getränke auf Spendenbasis und richtet sich mit einer sozialarbeiterischen Beratung insbesondere an wohnungs- und obdachlose Menschen. Die Finanzierung eines integrierenden Angebots ist jedoch eine Herausforderung. Was tun mit einem Angebot, das sich nicht allein auf eine klar umgrenzte Zielgruppe beschränkt? Die Struktur versäulter, öffentlicher Förderungslogiken steht im Widerspruch zu integrierenden Angeboten, die über eng abgrenzte Zielgruppen und rein individuelle Wirkungsweisen hinausdenken. Welche gemeinsamen Visionen gilt es zu entwickeln, welche Allianzen zu schmieden? Was genau ķönnten die ersten Schritte dazu sein?
Der Kernauftrag der Caritas Österreich ist es Not zu sehen und zu handeln. Caritas stellt sich die Frage: Welche Policy-Änderungen und gesellschaftlichen Veränderungen sind notwendig, um zukünftig mehr und stabilere Finanzierung für Klimawandelanpassung und Katastrophenvorsorge in Länder des Südens zu erreichen? Wie kann ein Bewusstsein erreicht werden, dass wir eine Verantwortung haben hier tätig zu werden und es auch um Rechte geht und nicht nur eine karitative Beschäftigung?
Die Kernfragen in den Workshops:
- Welche Personen müssen ihr Denken und Handeln konkret ändern, damit dieses gesellschaftliche Anliegen eine Chance auf Verwirklichung hat?
- Was sind die derzeitigen Hindernisse für die Umsetzung dieses Anliegens?
- Welchen Einfluss können wir möglicherweise auf bestimmte Akteure/Faktoren ausüben?
- Wer könnten potenzielle Verbündete sein, um einen solchen konkreten Veränderungsimpuls zu unterstützen?
- Welchen Beitrag/die Rolle könnte unsere Organisation in diesem Zusammenhang leisten?
Wenn Ihre Organisation ebenso ein gesellschaftliches Anliegen hat und einen Fall einbringen möchte, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: welcome@trainconsulting.eu
Gemeinsame Reflexion
Am Abend, nach den Fall-Workshops, beleuchten wir das Thema gemeinsam mit zwei renommierten Wissenschaftlern: Dirk Baecker, Systemtheoretiker und Soziologe an der Zeppelin Universität sowie Ulrich Brand, Politologe an der Universität Wien. Dabei gehen wir explizit auf die Themen und Ergebnisse der Workshops ein.
Welche Strategien und Koalitionen können hilfreich sein , wenn eine Organisation aktive gesellschaftliche Entwicklungen vorantreiben möchte? Welche Haltungen, Konzepte und Herangehensweisen könnten dabei helfen?
Das Programm im Überblick
14:00 | Beginn |
ca. 14:00 – 14:30 | Einführung ins Thema |
ca. 14:30 – 15:45 | Runde 1: Fallworkshops |
ca. 15:45 – 16:15 | Kaffeepause |
ca. 16:15 – 17:45 | Runde 2: Fallworkshops |
ca. 17:45 – 18:00 | Pause |
ca. 18:00 – 20:00 | Wissenschafts-Vorträge und Dialog |
ca. ab 20:00 | Ausklang |
Sie wollen dabei sein?
Unsere Tickets vergeben wir nach dem »Pay As You Want«-Prinzip. Was bedeutet das? Sie zahlen, was Ihnen die Teilnahme wert ist. Unsere Empfehlung: zwischen 80 – 200 Euro netto.
Anmeldungen mit Name(n) und Preisangabe bitte an welcome@trainconsulting.eu
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ein Beispiel für systemische Wirksamkeit
neunerhaus etablierte in der Vergangenheit eine Zusammenarbeit mit Wohnbauträgern, die es ermöglichte Wohnungen ohne große Hürden direkt an Obdachlose zu vergeben. Das hat den in der Wohnungslosenhilfe bis dahin fest verankerten Glaubenssatz, dass Wohnungen nur der Endpunkt einer gelungenen Integration sein können (anstatt vielmehr eine wesentliche Voraussetzung darzustellen), grundlegend verändert.
Diese Veranstaltung hat schon stattgefunden. Hier lesen Sie den Nachbericht.
Ihre Gastgeber:innen:
Anita Lung, Sabine Zhang und Oliver Schrader von Trainconsulting erforschen und beschreiben seit 2 Jahren Faktoren und Herangehensweisen, die Organisationen dabei unterstützen, effektiv zu gesellschaftlicher Entwicklung beizutragen und gleichzeitig die Organisation selbst überlebensfähiger zu machen.