Christiane Mitterwallner

BERATERIN, SPARRING-PARTNERIN UND EXPERTIN FÜR SPORTORGANISATIONEN

»Ich inspiriere, gebe herausfordernde Impulse und öffne neue Perspektiven, die nachhaltige Veränderungen anstoßen. Mit meiner Expertise aus beiden Welten schaffe ich Verbindungen, die Menschen und Organisationen dazu befähigen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, aus Erfahrungen zu lernen und langfristig erfolgreich zu agieren.«

Gestalterin von Transformationsprozessen, die Tiefe und Zumutbarkeit als Schlüssel für echte Veränderung begreift. Wo Menschen zusammenkommen, da menschelt es – zum Glück! Genau darin liegt die Chance für jede Organisation: Denn erst wenn Menschen ihre Perspektive verändern, kann sich auch das Unternehmen weiterentwickeln. Meine erste »Praxis« fand auf den Skipisten dieser Welt statt – die Theorie kam später und half mir, das große Ganze zu verstehen. Heute verbinde ich beides und setze diesen einzigartigen Mix gezielt für den Erfolg von Organisationen ein.

  • Eigentümerin von Mitterwallner Consulting  
  • Kooperationspartnerin bei Trainconsulting
  • Systemische Organisationsberaterin, Trainerin, Coachin, Supervisorin
  • Lehrbeauftragte für Macht und Mikropolitik in Organisationen (Uni Krems)
  • Langjährige Erfahrung in den Feldern HR, Personal- und Organisationsentwicklung sowie Führungsentwicklung
  • Führungserfahrung in einer österreichischen Bank 
  • Psychologin, Sportpsychologin
  • Umfassende Erfahrung zum Thema Mindset & Change 
  • Weltoffene Genießerin, Leidenschaftliche Schneeliebhaberin, begeisterte Kitesurferin und tief mit der Natur verbunden

Schon früh durfte ich lernen, mit Erfolg und Misserfolg umzugehen – eine Erfahrung, die mich bis heute prägt. 

Über ein Jahrzehnt im Skiweltcup und mehr als 15 Jahre als Beraterin und Coach haben Change, Mindset und nachhaltige Leistungsfähigkeit im Kontext von Organisationen zu meinen zentralen Themen gemacht. Ich begleite und verbinde zwei Welten: die Wirtschaft und den Sport: Welche Erkenntnisse kann die Wirtschaft aus dem Sport gewinnen, und wie lässt sich dieses Wissen erfolgreich in den Unternehmensalltag integrieren? Und welche wertvollen Impulse kann der Sport aus der Unternehmenswelt aufnehmen, um sich weiterzuentwickeln?