KI & Transformation

Warum die Technologie nur der Anfang ist

Die Digitalisierung und speziell Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik liefern fast täglich neue Technologien und Lösungen. Doch parallel dazu stellt beispielsweise der an sich wegweisende Green New Deal, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bzw. das Lieferkettengesetz oder der AI Act Unternehmen vor wachsende Herausforderungen: Die regulatorischen Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften nehmen stark zu.

Viele Unternehmen sind so sehr mit den bürokratischen Anforderungen und dem »Pain« beschäftigt, dass der eigentliche »Gain« – der positive Sinn und Nutzen hinter den Regulatorien – oft aus dem Blick gerät.

KI kann zwar dabei helfen, riesige Datenmengen zu erfassen und zu analysieren, doch Daten allein sind nicht genug. Damit aus diesen »kalten« Daten echte, »warme« Daten werden, die Entscheidungsträger:innen wirklich weiterhelfen, braucht es Menschen, die diese Daten interpretieren, aufbereiten und in den richtigen Kontext setzen. Nur so können fundierte Entscheidungen getroffen werden, die nicht nur auf kurzfristige Lösungen abzielen, sondern langfristig den Wandel begleiten.

KI kann hierbei unterstützen, aber der entscheidende Faktor bleibt der Mensch – mit seinen Fähigkeiten, Daten sinnvoll zu nutzen und in Handlungen zu übersetzen.

Wie eine aktuelle Studie von Boston Consulting zeigt, scheitern 85 Prozent der Systemumstellungen nicht an der Technologie, sondern an der Organisation.

Kultur, Mindset und die Fähigkeit, alte Muster zu durchbrechen, sind die wahren Baustellen.

Viele Unternehmen sind nicht wie Nike, wo »the only constant is change« zur Tagesordnung gehört. Stattdessen kämpfen sie mit starren Strukturen, einem Mangel an notwendigen Skills auf vielen Ebenen und Widerständen von relevanten Stakeholdern.

Ein erfolgreicher Wandel erfordert nicht nur technologische Innovation, sondern auch eine tiefgreifende Veränderung in der Art und Weise, wie Menschen zusammenarbeiten. Neue Skills sind gefragt: von der Datenkompetenz über agiles Arbeiten bis hin zu einer Kultur, die Wandel nicht nur akzeptiert, sondern aktiv vorantreibt.

In vielen Unternehmen steht bei Veränderungen oft die Optimierung bestehender Prozesse im Vordergrund. Das bedeutet, dass bereits bekannte Abläufe einfach schneller, effizienter oder kostengünstiger gestaltet werden.

Doch wahre Transformation geht über Optimierung hinaus. Sie erfordert eine grundlegende Veränderung der Denk- und Handlungsweisen, also das »Andersmachen« und nicht nur das »Gleichmachen« in schnellerer Geschwindigkeit.

Echte Transformation bedeutet, neue Muster zu schaffen – Muster, die sich nicht nur auf Geschwindigkeit und Effizienz fokussieren, sondern darauf, Dinge grundlegend anders anzugehen. Dies erfordert Mut, um alte, oft tief verwurzelte Strukturen loszulassen und Platz für Innovation zu schaffen. Genau hier greift das Innovator’s Dilemma von Christensen: Unternehmen, die auf Optimierung bestehender Prozesse setzen, laufen Gefahr, disruptive Veränderungen zu verpassen. Sie bleiben in ihren alten Erfolgsmodellen gefangen und versäumen es, sich radikal neu auszurichten.

Transformation erfordert also nicht nur neue Technologien, sondern die Bereitschaft, traditionelle Erfolgsfaktoren in Frage zu stellen und neue Wege zu beschreiten.

KI & Promptathons

Hackathons und Promptathons schaffen einen Rahmen, in dem Teams in lockerer Atmosphäre neue Ideen entwickeln und den praktischen Einsatz von KI selbst erleben können.

Die Zukunft der Unternehmen hängt davon ab, wie gut sie diese Transformation meistern. KI kann ein mächtiges Werkzeug sein, um in einer immer komplexer werdenden Welt die richtigen Entscheidungen zu treffen. Doch am Ende sind es die Menschen und das Org Design, die den Unterschied machen.

Wie kann das gehen? Darüber haben wir auf unserem KI Impuls-Frühstück am 20. September in der Tabaktrafik in Linz diskutiert Unter anderem haben wir dort folgende Use Cases beleuchtet:

Standortanalyse: Wie kann KI für Ihre Branche von Nutzen sein, und wo stehen Sie sowohl technisch als auch organisatorisch?

Um die digitale Transformation erfolgreich voranzutreiben, ist es entscheidend, den aktuellen Stand der Organisation sowohl auf technischer als auch auf organisatorischer Ebene zu kennen. Dabei hilft eine Standortanalyse, die den Nutzen von KI in Ihrer Branche aufzeigt. Wir werden eine Methode zur Standortbestimmung vorstellen, die es Ihnen ermöglicht, klare Handlungsanleitungen zu definieren. So können Sie gezielt Maßnahmen ergreifen, um den Reifegrad Ihrer digitalen Transformation zu steigern und konkrete nächste Schritte zu planen.

Lernende Organisationen schaffen: Wie können KI und Design Thinking genutzt werden, um die Lust am Lernen zu fördern und die Organisation weiterzuentwickeln?

In einer sich ständig wandelnden Welt müssen Unternehmen nicht nur auf den Markt reagieren, sondern ihn auch verstehen. KI und Design Thinking bieten hier wertvolle Methoden, um diese Lernfähigkeit in der Organisation zu verankern. Durch Formate wie Promptathons und Hackathons, die große Teile der Belegschaft und relevante Stakeholder einbeziehen, kann vom Markt her gedacht und gleichzeitig die Freude am Lernen gefördert werden. Das Ziel ist, eine lernende Organisation zu schaffen, die nicht nur auf Veränderungen reagiert, sondern sich kontinuierlich weiterentwickelt und den Markt proaktiv gestaltet.

Transformation im Atem des Neuen: Wie gestalten wir Transformationen so, dass sie bereits die zukünftig notwendigen neuen Arbeitsweisen integriert?

Wenn künftig wendigere Strukturen, End-to-End-Verantwortungen oder dezentralere Entscheidungsprozesse notwendig sind, muss der Transformationsprozess bereits diese neuen Arbeitsweisen verkörpern. Das bedeutet, dass während der Transformation schon so gearbeitet wird, wie es in der Zukunft erforderlich sein wird: Schneller, weniger linear und abteilungsübergreifend. Statt traditionelle Strukturen zu durchlaufen, werden in der Transformation bereits agile, flexible Teams gebildet, die in Echtzeit auf Veränderungen reagieren und so die zukünftigen Arbeitsweisen vorwegnehmen.

Gemeinsam mit Albert – Ortig Mitgründer von Nxai – haben wir diese Themen behandelt und praxisnahe Lösungen erarbeitet. Unser KI-Impuls Frühstück am 20.September hat nicht nur Einblicke gegeben, sondern auch konkrete Handlungsansätze geliefert, um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern.

Literatur:

Clayton M. Christensen (1997): «The Innovator’s dilemma«
Pidun, U., Reeves, M & Schüssler, M (2020): «Why do most business ecosystems fail«
Dr. Weßels, D. & Haas, O.: ZOE 3/24: «Immer schön auf Sicht fahren – ein Gespräch über die Zurückhaltung deutscher Führungskräfte im Umgang mit KI«
Wintersteiger, C. (2020): Case Story Daikin – Transformation mit Org Design

Claudia Wintersteiger schreibt auf einem Flipchart

Claudia Wintersteiger

Begleitet Unternehmen in Transformationsprozessen. Kundenorientierte Strategieentwicklung und -umsetzung spielen dabei ebenso eine Rolle, wie die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle und die Gestaltung von Organisationen, in der Menschen ihre Potentiale entfalten können.

c.wintersteiger@trainconsulting.eu
+43 664 431 29 26