KI & Promptathons

Lernende Organisationen schaffen

Sind Promptathons nach Hackathons der nächste große Trend?

Die Frage, die sich dabei vielen Unternehmen stellt, lautet: Wie bereiten wir unsere Belegschaft auf diese tiefgreifenden Veränderungen vor? Wie nehmen wir Ängste, wecken Freude am Experimentieren und fördern den produktiven Umgang mit neuen Technologien?

Ein Ansatz, um den Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz zu erleichtern, sind Hackathons  und Promptathons.

Ein Hackathon ist ein zeitlich begrenztes Event, das ursprünglich aus der Softwareentwicklung stammt, bei dem Teams kollaborativ, in einem fixierten Zeitrahmen sowie mit einer festgelegten Methodik iterativ an Problemstellungen arbeiten. Heutzutage geht es in Hackathons nicht nur um Software, sondern die Methodik wurde weiterentwickelt und ist auf viele Problemstellungen anwendbar.

TeilnehmerInnen unterschiedlicher Disziplinen setzen sich mit realen Fragestellungen auseinander. Mit agilen Methoden wie Design Thinking wird zunächst durch Interviews oder Shadowing das Problem analysiert. Danach folgt ein kreativer Prozess, in dem »Out-Of-The-Box«-Lösungen entwickelt werden. Die Problemstellungen werden im Vorfeld als Fragen formuliert und eingebracht, um gezielt Lösungen zu erarbeiten..

KI & Transformation

85 Prozent der Digitalisierungsprojekte scheitern nicht an der Technologie, sondern an der Organisation.

Ein Promptathon ist ein neuer Begriff, der sich aus »Prompten« und »Hackathon« zusammensetzt. Dabei nutzen die Teilnehmer:innen KI-Tools, um kreative und technologische Lösungen zu entwickeln. Anders als bei traditionellen Hackathons, wird hier AI aktiv in den Prozess integriert.

Sie unterstützt bei der Entwicklung von Personas, Prototypen und Zukunftsszenarien. Der entscheidende Unterschied: KI dient nicht nur als Technologie, sondern als Mitgestalter, der kreative und innovative Ideen ermöglicht und Prozesse wie Design Thinking und Problemfindung beschleunigt.

Erfahrungen aus der Praxis

Fallbeispiel: Hackathons bei einem Großen

Daikin Prompthaton

Daikin, ein führender Anbieter in der Klimaanlagen- und Heizungsbranche, setzt auf innovative, energieeffiziente Technologien. Während der Klimaanlagenmarkt gut etabliert ist, bot der Heizungsmarkt neue Herausforderungen. Um diesen besser zu verstehen und eine begeisternde User Journey für Partner:innen und Endkunden zu entwickeln, organisierte Daikin eine Serie von vier Hackathons in Amsterdam, begleitet durch die Trainconsulting Berater:innen Hannah Lux, Maximilian Wedl, Claudia Wintersteiger und unsere Kooperationspartnerin Brita Eipeldauer.

60 Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Disziplinen und Ländern arbeiteten gemeinsam an der Lösung. Sie sammelten Marktdaten, führten Kundeninterviews, beobachteten Mitbewerber und analysierten vor Ort die Installation von Wärmepumpen. Auf Basis der gewonnenen Insights wurden kreative Prototypen entwickelt, die den Heizungsmarkt revolutionieren sollen.

Die Rückmeldungen der Teilnehmer:innen waren eindeutig: »Die Perspektivenvielfalt und die Art, wie wir hier miteinander reden, führen dazu, dass wir völlig neue Lösungsansätze entwickelt haben.« Ein weiterer Teilnehmer fügte hinzu: »Kundenorientierung ist jetzt ein Job der ganzen Firma.«

Die erlernten agilen Methoden wie Design Thinking und die Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg stärkten nicht nur den Innovationsgeist, sondern auch die sofortige Anwendbarkeit im Arbeitsalltag: »Die erlernten Methoden helfen mir auch in anderen Workshops. Ich kann das unmittelbar anwenden.«

Fallbeispiel: Promptathons bei Primetals Technologies

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Netural veranstalteten wir einen dreitägigen Workshop für Primetals Technologies, einem der Technologieführer im Anlagenbau für die Metallindustrie. Ziel war es, den TeilnehmerInnen aus der ganzen Welt eine ganzheitliche Perspektive auf die digitale Transformation zu eröffnen.

In der Zusammenarbeit von Netural und Trainconsulting lag der Fokus sowohl auf der Initiierung (digitaler) Transformationsprojekte als auch auf den damit verbundenen organisationalen Veränderungen. Begleitet wurde der Prozess seitens Netural durch den CEO, Albert Ortig, sowie den Director New Business & Consulting, Peter Gollowitsch, und seitens Trainconsulting durch Claudia Wintersteiger.

Mit Methoden wie Design Thinking und Service Design konnten neue Formen der Zusammenarbeit erlebbar gemacht und gleichzeitig konkrete Lösungsansätze entwickelt werden.Mit Methoden wie Design Thinking und Service Design konnten neue Formen der Zusammenarbeit erlebbar gemacht und gleichzeitig konkrete Lösungsansätze entwickelt werden.

Ein besonderes Highlight war der Besuch der Ausstellung »Understanding AI« im Ars Electronica, der den Teilnehmenden spannende Einblicke in die Welt der künstlichen Intelligenz ermöglichte.

Yvonne Meier – Primetals Technologies
Business development – Digital Transformation & Smart Production

Fazit: Lernen durch gemeinsames Experimentieren

Hackathons und Promptathons sind nicht nur niedrigschwellige Angebote, um die eigene Belegschaft mit neuen Technologien vertraut zu machen. Sie schaffen auch einen Rahmen, in dem Teams in lockerer Atmosphäre neue Ideen entwickeln und den praktischen Einsatz von AI selbst erleben können. Der Spaß am gemeinsamen Lernen und Experimentieren ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor – und vielleicht der Schlüssel, um Ängste abzubauen und den digitalen Wandel aktiv zu gestalten.

Daikin Prompthaton
Claudia Wintersteiger schreibt auf einem Flipchart

Claudia Wintersteiger

Begleitet Unternehmen in Transformationsprozessen. Kundenorientierte Strategieentwicklung und -umsetzung spielen dabei ebenso eine Rolle, wie die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle und die Gestaltung von Organisationen, in der Menschen ihre Potentiale entfalten können.

c.wintersteiger@trainconsulting.eu
+43 664 431 29 26