Organisationen sind einer der wichtigsten Hebel, um den großen Krisen der Gegenwart Paroli zu bieten. Lösungen sind oft nur durch Einbeziehung des gesamten Ökosystems, über Unternehmens- und Branchengrenzen hinweg, zu suchen.

Deep Dive »Mobilität»
Climate Lab und Trainconsulting laden am 17. November 2023 zum Deep Dive »Mobilität«, bei welchem wir Unternehmen, Start-ups und öffentliche Stakeholder aufs Podium bitten. Im Anschluss beleuchten wir das Thema gemeinsam mit allen Gästen anhand von praktischen Use Cases: berufliches Pendeln in städtische Ballungsräume, Mobilitätslösungen für Unternehmen, Mobilität von Schulkindern usw.
Diskutieren wir gemeinsam! Unsere Veranstaltung richtet sich nicht nur an Stakeholder aus dem Mobilitätsbereich, sondern an alle Entscheidungsträger:innen aus Unternehmen und öffentlichen Organisationen, die Mobilität aktiv mitgestalten wollen.
Am Podium: u.a. Alexandra Reinagl, CEO der Wiener Linien, Christian Adelsberger, Gründer & CEO von Ubiq, Martin Russ, Geschäftsführer AustriaTech, Gerald Stöckl, CEO Upstream Mobility, und Vera Hofbauer, Sektionschefin der Verkehrssektion im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Am 17. November kommen wir zusammen, um Kooperationen für morgen zu bauen.
Podium & Diskussion: 9:00 – 11:00 Uhr
Gettogether: ab 11:00 Uhr
Anmeldungen bitte an welcome@trainconsulting.eu
Über Trainconsulting – Schöne Organisationen für eine bessere Welt
Gemeinsam mit unseren Kunden und Kooperationspartner:innen gestalten wir »schöne« Unternehmen. Aber was bedeutet »schön«? Für uns sind das Organisationen, die sich ihrer ökologischen & sozialen Verantwortung stellen.
Als systemische Unternehmensberatung gestaltet Trainconsulting – gemeinsam mit unseren Kunden und Kooperationspartner:innen – Transformationsprozesse für Unternehmen, damit sie ökonomisch erfolgreich sein und zu einer besseren Welt beitragen können. Die Gesellschaft und das Wirtschaftssystem sind in radikaler Veränderung. Wir sind überzeugt: Nur Unternehmen, die sich ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung stellen, werden auch ökonomisch eine Zukunft haben.
Über ClimateLab – Gemeinsam, schnell und innovativ zur Klimaneutralität
Climate Lab startete im März 2022 als eine Initiative des österreichischen Klima- und Energiefonds gemein-sam mit Wien Energie, EIT Climate-KIC und Impact Hub in Wien.
Ziel des Climate Lab ist es, sektorübergreifende Allianzen zu formen und Kräfte zu bündeln, um die Zielerreichung der Klimaneutralität rascher voranzutreiben. Mit besonderem Augenmerk auf die Bereiche mit dem größten Potenzial zur Verringerung der globalen Treibhausgasemissionen – Energie, Mobilität, Bauen und Wohnen – werden führende Unternehmen, die sich zur Klimaneutralität verpflichtet haben, mit Startups, Wissenschaftlern, NGOs und Organisationen des öffentlichen Sektors zusammengebracht, die dazu beitragen können, dies zu erreichen.

Was uns verbindet? Es geht nur durch Austausch, Vernetzung und Partnerschaft!
Eine klimaneutrale und sozial gerechte Wirtschaft erfordert innovative Lösungen. Diese entstehen durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Stakeholder und durch (öko)systemisches Denken. Wir vernetzen Unternehmen und Organisationen mit gemeinsamen Zielen. So bringen wir Ideen, Know-how und Ressourcen zusammen, um Innovationen für eine gute Zukunft für alle zu ermöglichen.