Die Praxis der Transformation – Unternehmen berichten über ihre Schritte und Erfahrungen
For the times they are changing
Bob Dylan
Die Welt rotiert: Klimawandel, Rechtsruck und politische Verwerfungen, Arbeitslosigkeit, Unsicherheit, Zukunftsangst. Mittendrin in diesem Geschehen: Unternehmen, die ihre Arbeit tun wollen und müssen, die sich permanent auf neue Rahmenbedingungen einstellen müssen, deren Produkte infrage gestellt werden, die ihre Mitarbeiter*innen anders qualifizieren und einsetzen oder auch entlassen müssen, die neue Geschäftsstrategien entwickeln und neuen Sinn suchen müssen, um mit dieser Dynamik Schritt halten zu können.
Unternehmen sind eine der wichtigsten Drehscheiben des gesellschaftlichen Wandels. Sie sichern unsere Lebensgrundlagen. Zugleich sind Unternehmen sowohl Auslöser als auch Betroffene der gesellschaftlichen Transformation: Unternehmen erzeugen Produkte, die die Digitalisierung und Automatisierung vorantreiben, die in der Folge ihre eigenen und andere Unternehmen verändern: die Formen der Arbeit, der Kultur, und damit die Gesellschaft.
In der Rolle der Verursacher gesellschaftlicher Veränderungen haben Unternehmen daher Verantwortung für die Auswirkungen ihrer Produkte. In der Rolle der Betroffenen müssen Unternehmen sich auf die neuen Gegebenheiten einstellen und sich selbst verändern.
Wie stellen sich Unternehmen auf diesen Umbruch ein? Wie verändern sie sich und auch ihre Rahmenbedingungen? Wie gestalten sie ihre eigene Zukunft und damit die Zukunft unserer Kinder und der Gesellschaft? Welche Verantwortung übernehmen sie?
Es gibt kaum geeignete Gelegenheiten und Rahmenbedingungen, in denen Unternehmen sich zu diesen Fragen austauschen, ihre Erfahrungen teilen, voneinander lernen, sich in einer Gemeinschaft von Unternehmen mit ähnlichen Erfahrungen treffen können.
Wir haben das Systemicum 2021 als einen solchen Rahmen gebaut: Unternehmen können durch die Brille von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein „großes Bild“ über die Situation, Veränderungen und Perspektiven der Gesellschaft gewinnen. Das „große Bild“ gibt Orientierung und macht Zusammenhänge sichtbar. In unseren Business for Future Labs stellen Unternehmen ihre eigenen Erfahrungen in und mit diesen Veränderungen vor: Wie haben sie sich auf Veränderungen eingestellt, welche Initiativen setzen sie, um Verantwortung für die Zukunft übernehmen, welche Erfolge haben sie dabei, welche Wirkungen haben sie erzielt, welche Perspektiven haben sie für die Zukunft? Diese Erfahrungen von Unternehmen können und sollen anregen, inspirieren und Anlass für neue Dialoge sein.
Wir sind fest davon überzeugt, dass es in unübersichtlichen Situationen keine Rezepte und technischen Reparaturen gibt, sondern dass wir viel mehr Diskurs, Kommunikation und auch Debatten brauchen. Wir sind davon überzeugt, dass wir uns nur gemeinsam durch diese Unsicherheit bewegen können. Wir sind auch davon überzeugt, dass wir auch ein „großes Bild“ der Situation und ihrer Veränderungen braucht, um Orientierung zu haben und uns in dieser dynamischen Welt zu verorten. Mit dem Systemicum am 4. März 2021 und den Business for Future Labswollen wir als Unternehmen einen Beitrag für den gesellschaftlichen Wandel in eine gute Zukunft leisten.
Nehmen Sie bereits am Diskurs teil? Jetzt informieren und anmelden unter www.systemicum.eu
Wir freuen uns auf Sie am 4. März!
Ihr trainconsulting Team