Volatile und komplexe Kontexte stellen Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Dazu brauchen sie neue, agile Lern- und Kommunikationsformate. Wir liefern dazu in der Tool Box jede Menge Impulse, nützliche Modelle und Beispiele aus unserer Praxis - und geben außerdem Raum für Austausch und Sparring.
Für Menschen, die Inspiration suchen, die beherzt gestalten wollen – für eine Arbeitswelt mit Sinn und Leidenschaft, wo sich Virtuelles und Analoges symbiotisch ergänzen. Inspiriert von Menschen, die schon ein Stück vorausgegangen sind.
Ich freue mich auf ein Kennenlernen!
Thomas Schöller, Impuls- und Gastgeber für New Ways of Working
Entdecken Sie Wege zu disruptiver Innovation!
Ermöglichen Sie vernetzte Zusammenarbeit durch radikalen Perspektivenwechsel!
Erleben Sie die Welt Ihrer Kunden aus deren Blickwinkel!
Sie haben ...
Führungskräfte, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, Produkt und Prozess-ExpertInnen, Professionals aus Marketing und Sales sowie Projektteams
Linda Kaszubski
Barbara Weber-Kainz
Claudia Wintersteiger
€ 2.980 exkl. USt.
Modul 1: 30.09. - 01.10.2021
Modul 2: 04. - 05.11.2021
Modul 3: 02. - 03.12.2021
Noch Fragen oder wollen Sie sich gerne anmelden? Wir freuen uns über einen Anruf unter 0043-1-5260740 oder eine Nachricht an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tauchen Sie ein in eine Welt agiler und hybrider Kooperation!
Stärken Sie eine Kultur der Eigenverantwortung und des Vertrauens!
Machen Sie Fehler – aber schneller als die anderen!
Sie haben ...
Tool Box-Leitung. Obsessed Designer of cultural change and deep dive learning experiences. Forscher zur Zukunft der Arbeit und der neuen Rolle von Eigenverantwortung, Autonomie und Fehlerkultur in Organisationen. Brückenbauer zwischen New Work und Old Economy.
Berater in den Bereichen Strategie, Innovation und Organisationsdesign; Forschung und Entwicklung im Bereich Digitalisierung
Neue Formen der Zusammenarbeit, die wir seit drei Jahren intensiv beforschen, sind aktuell und notwendig, wie selten zuvor. Deshalb arbeiten wir mit vielen Organisation dazu – im Augenblick in virtuellen Inhouse-Formaten. Falls es in Ihrer Organisation einen Bedarf gibt, melden Sie sich und wir geben Ihnen einen Überblick, welche Möglichkeiten es momentan gibt. Wir freuen uns über Ihren Anruf unter 0043-1-5260740 oder Ihre Nachricht an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Moderieren Sie professionell analog und virtuell – in Workshops, Meetings, Großgruppen, Stand ups, Scrum Retrospectives, Sprint Plannings!
Fördern Sie eine freudvolle und fehlerbejahende Lernkultur!
Experimentieren Sie mit agilen Prinzipien und der Rolle als agiler Coach!
Sie haben ...
Tool Box-Leitung. Obsessed Designer of cultural change and deep dive learning experiences. Forscher zur Zukunft der Arbeit und der neuen Rolle von Eigenverantwortung, Autonomie und Fehlerkultur in Organisationen. Brückenbauer zwischen New Work und Old Economy.
Systemischer Organisationsberater, Sozialwissenschaftler, Lehrbeauftragter, Experte für Organisationsanalysen und Großgruppen
Termin 2021 wird in Kürze bekannt gegeben
Noch Fragen? Wir freuen uns über Ihren Anruf unter 0043-1-5260740 oder Ihre Nachricht an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tauchen Sie unter die Oberfläche von Organisationen!
Entschlüsseln Sie die ungeschriebenen Spielregeln!
Werden Sie wirksam durch größere Handlungssicherheit!
Kultur ist so unsichtbar wie selbstverständlich. Ganz besonders die eigene. Und doch ist sie ein wichtiger Faktor: die Mehrzahl der Unternehmensübernahmen scheitern an Kultur, interkulturelle Zusammenarbeit wird aufgrund von Kulturunterschieden als herausfordernd bis zermürbend wahrgenommen, Innovationsprozesse kommen oft aufgrund der Unternehmenskultur nicht vom Fleck. In der Führung und in der Beratung von Organisationen ist Kultur die härteste Nuss. Wie kann man sie knacken?
Der nächste Workshop findet 2021 statt. Der konkrete Termin wird so bald wie möglich bekannt gegeben.
1.180,- Euro (exkl. USt.)
Noch Fragen? Wir freuen uns über Ihren Anruf unter 0043-1-5260740 oder Ihre Nachricht an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Steuern Sie souverän Entscheidungsprozesse!
Treffen Sie smarte Entscheidungen, die viele mittragen!
Schaffen Sie in Ihrer Organisation einen guten Nährboden für mutige Entscheidungen!
Sie haben ...
Oliver Schrader und Jürgen Sicher
€ 1.180,- exkl. UST. (10% Early Bird-Rabatt)
Der nächste Workshop findet 2021 statt. Der konkrete Termin wird so bald wie möglich bekannt gegeben.
Noch Fragen? Wir freuen uns über Ihren Anruf unter 0043-1-5260740 oder Ihre Nachricht an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Zukunft der Arbeitswelt kam schneller als vermutet – zumindest ein Teil davon. Tausende Menschen arbeiten von einem Tag auf den anderen im Home-Office. Die gesamte Kommunikation muss großteils auf Online umgestellt werden. Krisen, die so einschneidend sind, bringen große Verunsicherung mit sich, aber auch Ungeahntes zum Vorschein.
Unser Tool Box Team setzt sich aus erfahrenen BeraterInnen zusammen, die in einer Vielzahl von relevanten Feldern - von systemischer Organisationsberatung über Strategie und Innovation bis hin zu Personalentwicklung - über hohe fachliche Expertise verfügen.
Unsere Tool-Box-Module richten sich an:
Bitte klären Sie im Vorfeld mit der Programmleitung ab, ob Sie die Einstiegsvoraussetzungen für die Tool Box erfüllen. Nutzen Sie auch unsere kostenlose Beratung für Ihre Fortbildungsentscheidung.
trainconsulting ist die erste Adresse zur Vermittlung fundierter Grundlagen zu systemischem Denken und Handeln - mit einer radikal praxisorientierten Ausrichtung.
Im Rahmen der Tool Box können Sie sich zertifizieren lassen. Voraussetzung sind die Absolvierung von vier Modulen Ihrer Wahl und der erfolgreiche Abschluss eines Meisterstücks (ein eigenes Projekt unter Fachsupervision).
Bitte klären Sie im Vorfeld mit der Programmleitung ab, ob Sie die Einstiegsvoraussetzungen für die Tool Box erfüllen. Nutzen Sie bitte auch unsere kostenlose Beratung für Ihre Fortbildungsentscheidung.
10% Early Bird-Rabatt (bei Buchung bis 3 Monate vorab)
Für Privatzahlende gibt es Sonderkonditionen. Detailinformationen hierzu lassen wir Ihnen gerne zukommen.
Alle Preisangaben exkl. 20 % USt, Reise- und Hotelkosten.
Doppelter Weiterbildungstausender, WAFF Wien. Bis zu € 2.000 Individualförderung. Gefördert werden Beschäftigte nach dem ASVG mit 50% der Kurskosten, aber max. € 2.000, wenn das Einkommen max. € 1.800 netto pro Monat beträgt.
Einen Überblick über Förderungen in Österreich finden Sie hier.
Wir bieten die Tool Box auch als Inhouseprogramm für Organisationen in Deutsch und Englisch an. Dabei werden die Module an den jeweiligen Bedarf der TeilnehmerInnen und an die Ziele der Organisation angepasst. Auch Kombinationen aus offenen und Inhousemodulen sind möglich.
Andrea Schuh
+43 1 526 07 40
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die wirksame Gestaltung individueller und kollektiver Wissensentwicklung ist ein Forschungsgebiet, dem wir schon lange unsere Aufmerksamkeit schenken.
Sowohl in unseren Open Programs als auch in organisationsinternen Beratungs- und Qualifizierungsprojekten konnten wir in den letzten Jahren wichtige Erfahrungen sammeln und unser Lernkonzept weiterentwickeln. Denn rascher und flexibler Wissensaufbau ist der Schlüssel für erfolgreiches
Wirtschaften.
Anlässlich des 10. Geburtstags der Tool Box 2014 beschlossen wir, der Wirksamkeit des Lehrens und Lernens noch tiefer auf den Grund zu gehen. Mittels qualitativer Interviews wurden aktuelle und ehemalige Teilnehmende zu deren Lernprozessen und -ergebnissen befragt.
Wir formulierten 3 zentrale Fragestellungen
Im Folgenden geben wir einen kurzen Abriss über unseren theoretischen Background und fassen die Ergebnisse dieser Befragungen zusammen:
Die Wurzeln unseres Lehr- und Lernmodells finden sich bei Humberto Maturana, Heinz von Förster, Luc Ciompi und Helmut Willke, die uns mit ihren Forschungen sehr inspiriert haben. Die Manifestierung neuen Wissens erkennen wir sowohl bei Menschen, als auch bei größeren sozialen Systemen an den neuen Entscheidungs- und Handlungsoptionen. Wir beschäftigten uns damit, wie durch Beobachten von Daten Informationen entstehen, und wie sich durch die Einbindung dieser Informationen in eigene Erfahrungsmuster Wissen entwickelt. Für diese sehr komplexen Vorgänge pflegen wir einen differenzierten Umgang mit den Begriffen Daten, Informationen und Wissen.
Der Umgang mit Wissen als Produkt führt zur fälschlichen Einschätzung, es könne (in einem quantitativen Sinne) geteilt, weitergegeben oder vermehrt werden. Dies spiegelt sich auch in vielen Wortmetaphern wider: Wissensstoff, Wissensdatenbanken, Wissenstransfer oder Wissen, das von Generation zu Generation weitergeben wird. Hier wird Wissen mit Daten gleichgesetzt, was aus unserer Sicht irreführend ist.
Wir verstehen Wissen als Prozess, der laufend gegenwärtige in vergangene Erfahrungen integriert. Dadurch entstehen kontinuierlich neue neuronale Vernetzungen im menschlichen Gehirn. Beim Lernen als Entwicklung neuen Wissens geht es daher mehr um eine Neuvernetzung, als um eine Anhäufung von Wissen. Dabei ist nicht nur ein Zufluss neuer Daten notwendig, sondern auch eine Art Abfluss, von nicht mehr brauchbaren, aber schon lange vernetzten Informationen. Das Lernen neuer Fähigkeiten hat viel mit dem Loslassen alter Denk- und Verhaltensmuster zu tun. Besonders bei Erwachsenen heißt Lernen eher Umlernen oder noch besser „bewusstes Verlernen“.
Meist wird beim Lernen ausschließlich auf die Person des Lernenden geschaut. Jedoch sind Menschen in den hier beschriebenen Lernprozessen keine isolierten Subjekte, sondern befinden sich immer in einem interagierenden Kontext. Werden Lernprozesse beschrieben, so meint man gewöhnlich intrapsychische, meist kognitive Vorgänge. Wissensgenerierung ist jedoch durch die Beziehung zwischen einem lebenden System und seiner Umwelt geprägt. Somit kann sich das „lehrende System“ aus dem Lernprozess nicht herausnehmen, genauso wenig wie das System, in dem das Gelernte umgesetzt werden soll, nicht ausgelassen werden darf. All das beeinflusst auch den Lernenden in seiner Entscheidung, was er hier lernt. Denn jedes lebende System, ob Mensch oder Organisation bestimmt selbst, welche Bedeutung es den Ereignissen seiner Umwelt zuschreibt und was es daraus macht.
Fasst man die Auswirkungen der Wissensentwicklung in der Tool Box zusammen, so zeigt sich, dass sich die TeilnehmerInnen als selbstsicherer und proaktiver in ihrer beruflichen Rolle beschreiben und souveräner die Komplexität ihrer Arbeit bewältigen können. Das Ganze wird durch hypothesengeleitete Interventionen gewährleistet, basierend auf Methoden-Know How, Rollenklarheit und themenbezogene Modelle. Die Verantwortung für diese in relativ kurzer Zeit beobachteten Entwicklungsschritte auf Kenntnis-, Fertigkeits- und Haltungsebene schreiben wir dem Lernrahmen der Tool Box zu. Dieser ist eine gemeinsame Kreation von Lehrenden und Lernenden, immer einzigartig und nie genau wiederholbar. Allerdings kristallisierten sich rote Fäden in der Studie heraus, die den wirksamen Aufbau komplexen Wissens in der Tool Box stark unterstützen.
Durch die Ergebnisse der Lernstudie wurden wir in vielem bestärkt. Bei einigen beschriebenen Aspekten werden wir einen noch stärkeren Fokus auf die Weiterentwicklung unserer Programme legen. Es zeigt sich immer deutlicher, dass beim Lernen weniger die Lerninhalte, als die „Form des Lehrens“ bestimmen, was langfristig gelernt wird. „Form follows function“ aus dem Produktdesign gilt auch hier.
Die größte Veränderung unseres Lernkonzepts wird jedoch ein bisher nicht erwähnter Aspekt sein. Wir hatten zwar eine stille Vorahnung, waren aber dann doch überrascht, wie wenig Wirkung das Setzen von konkreten Lernzielen zeigte. Es machte kaum einen Unterschied, ob Ziele gesetzt wurden oder nicht. Wenn ja, wechselten sie immer wieder während des Lernprozesses, da sich die Einschätzung, was wichtig ist, veränderte. Und schlussendlich waren erreichte Ziele zwar „nice to have“, aber die eigentlich bedeutsamen Lernerfolge waren andere. Es scheint, dass klassische Ziele weniger relevant für das Lernen sind als angenommen, solange die dahinterliegende Absicht und die erwünschte Wirkung für die Lernenden klar war. Und dies kommt eher einer starken Zukunftsidee als einem smarten Ziel nahe.
Am besten drückt das eine Bemerkung einer Teilnehmerin aus: „Ich fand in der Tool Box etwas, das ich gar nicht gesucht habe und stellte fest, dass es genau das war, was mir gefehlt hat.“
Wir freuen uns auf konstruktives Feedback jeglicher Art! Hier sammeln wir Stimmen einiger TeilnehmerInnen an Tool Box Modulen aus den letzten Jahren.