Unsere Organisationsanalysen geben Ihnen die Möglichkeit, in Ihr Unternehmen hineinzuhören, um neue Perspektiven zu gewinnen, Ressourcen in den Blick zu nehmen und gehaltvolles Feedback zur Organisation aus verschiedenen Blickwinkeln zu erhalten. Die Analyse gibt Anlass für konstruktive Diskussionen und kann Impuls für positive Veränderung sein.
Wir bieten Ihnen unterschiedliche Formen und Inhalte für Analysen an:
Unser Lebensfaktoren Screening ist ein Online-Fragebogen mit dem Sie rasch einen Überblick über die „Befindlichkeit“ des gesamten Unternehmens oder einzelner Bereiche bekommen.
Unsere Qualitativen Analysen geben Ihnen fundierte Erklärungen, wie es in Ihrer Organisation oder in der Führung läuft und bieten Empfehlungen für darauf aufsetzende wirksame Maßnahmen.
Ressourcenorientierte Verfahren mobilisieren Zuversicht und zeigen verborgene Stärken auf. Sie legen den Fokus auf Lösungen und Chancen.
Wir haben ein Modell entwickelt, das einen Überblick über die wesentlichen Themen gibt, mit denen sich Führung regelmäßig und kontinuierlich beschäftigen sollte, um die Organisation fit und erfolgreich zu machen. Wir nennen sie „Lebensfaktoren“.
Mit unserer Online-Befragung bekommen Sie diese sieben Lebensfaktoren Ihrer Organisation in den Blick.
Das Lebensfaktoren Screening unterstützt Sie dabei, Ihre Organisation zu führen und Entscheidungen zu treffen.
Sie macht sichtbar, welche Themen mehr Aufmerksamkeit brauchen und welche Ressourcen vermehrt genutzt werden könnten.
Wenn diese Themen und Faktoren in Ihrem Unternehmen regelmäßig bearbeitet werden, dann werden Reibungsverluste minimiert und Energie kann leichter in die Umsetzung von Projekten und das Erreichen der Ziele der Organisation fließen.
Tiefgreifende Veränderungsprozesse kosten viel Energie, Geld und Aufmerksamkeit - und trotzdem scheitern sie allzu oft. Eine qualitative Organisationsanalyse ermöglicht eine gemeinsame ganzheitliche Sicht über die Ausgangslage des Veränderungsprozesses und die wesentlichen erfolgskritischen Faktoren.
Bei einer qualitativen Organisationsanalyse hören wir in offenen Interviews in Ihr Unternehmen hinein, wir beobachten und fragen nach. Unser Methodenset erprobter sozialwissenschaftlicher Verfahren macht dabei auch latente, d.h. nicht-bewusste oder nicht-ausgesprochene Wirkungsfaktoren beschreibbar.
Unser Blick ist auf die Organisation und ihre Umwelten gerichtet, weniger bis gar nicht auf einzelne Personen, deren Eigenschaften und Beziehungen. Wichtige erfolgskritische Themen können so in den Blick und in ein gemeinsames Gespräch kommen, ohne dass sich die Organisation durch Schuld- und Rechtfertigungsdiskussionen blockiert.
pdf Qualitative Organisationsanalyse (243 KB)
Case Study: Eine Tiefenstrukturanalyse verändert Führung
Oliver Schrader: Licht ins Führen bringen. Qualitative Führungsanalysen als Grundlage für Veränderung
Oliver Schrader, Lothar Wenzl: „Die Spielregeln der Führung“
Veränderungen sind für jede Organisation anstrengend und mühsam. Die Frage, wie Veränderungsenergie mobilisiert, erhöht und zum Fließen gebracht werden kann, ist entscheidend für den Erfolg eines jeden Veränderungsvorhabens.
Appreciative Inquiry (AI) ist Veränderungs-Philosophie und -Instrumentarium, das sich radikal auf die in jeder Organisation vorhandenen Stärken, Fähigkeiten, Ressourcen und Potenziale richtet. Kerngedanke von AI ist die Idee, dass Veränderungen am besten dann gelingen, wenn möglichst viele Ressourcen aus dem eigenen System erkannt und genützt werden. AI ist eine der Methoden aus dem Feld „Positive Change“, das wissenschaftlich fundiert ist und sich seit Jahrzehnten bewährt.
1. Ein Problem ist Anlass für Lernen, Entwicklung und Veränderung. Daher beginnt jeder AI-Prozess mit der Beschreibung der als „Problem“ beschriebenen Situation, der Ist-Situation.
2. Hinter jedem Problem steckt ein Soll-Bild, eine Idee, wie es sein sollte. Dieses Soll-Bild wird erhoben und ist Thema und Ziel der Veränderung. Dieses Ziel-Bild gibt dem gesamten Veränderungsprozess Orientierung.
3. Ausgehend von dem Zielbild wird die Organisation untersucht:
Das Hauptinstrument für diese Methode sind „Wertschätzende Befragungen“, Interviews, die als Einzel- oder als Gruppeninterviews geführt werden können.
Die Analyse kann intern – also durch Mitarbeiter der Organisation (im Regelfall aufgrund einer Schulung durch AI-Experten) - oder durch externe Berater durchgeführt werden.