Eelco De Geus & Kees Voorberg
Im Dialog
Miteinander den Wandel gestalten
Renate Götz Verlag
In unserer komplexen und polarisierten Gesellschaft scheint Dialog schwieriger und gleichzeitig noch wichtiger zu werden, als er ohnehin schon war. Eelco de Geus, Netzwerkpartner von Trainconsulting hat mit Kees Voorberg auf Basis seiner jahrzehntelangen Erfahrungen mit Dialogprozessen ein praktisches, gut lesbares und berührendes Buch geschrieben, was wir in unserem Beratungsalltag nicht mehr missen wollen.
Bei vielen Organisationen beobachten wir, dass hochintelligente, erfahrene Menschen frustriert aus Besprechungen gehen, weil sie das Gefühl haben, aneinander vorbei geredet zu haben. Sie fragen, wie muss ein Gespräch beschaffen sein, dass wir nicht nur miteinander reden, sondern gemeinsam denken und so gemeinsam zu neuen Lösungen kommen? Also wie kommen wir zu einem echten Dialog?
Die Autoren beschreiben, was Dialog als Kommunikationsform bedeutet, auf welchen Prinzipien, Modellen und Grundlagen die Dialogarbeit basiert. Sie fassen den theoretischen Hintergrund und die Erkenntnisse von David Bohm, Martin Buber, Chris Argyris, Peter Senge und vieler anderer Denker:innen aus dem 20. Jahrhundert zusammen. Und setzen diese mit vielen Beispielen in den Kontext der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.
Wo Schnelligkeit, Konkurrenz und Fragmentierung die tägliche Kommunikation durchdringen, Beziehungen unter Druck geraten und Verbindungen in die Brüche gehen, eröffnet eine dialogische Grundhaltung neue Möglichkeiten. Es wird den Leser:innen verständlich, wie innerhalb und durch den Dialog der Wandel stattfinden kann, den wir persönlich und kollektiv brauchen. Wie können Beziehungen so gelingen, dass sie uns ermöglichen, gemeinsam die Fragen unserer Zeit zu bewältigen?
Im praktischen Teil des Buches wird klar, warum Dialog keine Methode, sondern ein Prozess ist, dessen Begleitung eine besondere Haltung und Erfahrung voraussetzt. Das Kernelement ist die archaische Form des Dialogkreises, dessen Gestaltung dennoch gut bewährte Methodiken hat. Wenn ein Dialogkreis beginnt und der Dialog in Gang kommt, passiert das Gegenteil dessen, was die meisten Menschen in ihrem Arbeitsalltag erleben. Hier geht es um Verlangsamung, um einen offenen Ausgang und auch um die Stille auszuhalten. Die Beteiligten erleben die eigentliche Bedeutung des Wortes Dialog: den Sinn durch die Worte und die Stille zu finden.
Aus dem Dialog kann eine schöpferische Kraft und neue Impulse entstehen, aus denen neue Gedanken und Sichtweisen hervorkommen und Verbundenheit gestärkt wird. Das ist auch die Voraussetzung für die Veränderungen, die wir in und um Organisationen begleiten.
Gerade in Leselaune? Dann können wir Ihnen diesen Buchtipp von unserer Beraterin Anita Lung ebenfalls empfehlen: